Sublimationsdruck | Sublimationsartikel
Sublimationsdruck – alles, was du wissen musst
Der Sublimationsdruck hat sich als eine der beliebtesten Drucktechniken für kreative Köpfe, Werbetechniker und DIY-Fans etabliert. Mit ihm kannst du deine Designs, Fotos oder Logos dauerhaft und farbintensiv auf verschiedenste Produkte bringen – ganz gleich, ob Tassen, Textilien oder Werbeartikel. In diesem Guide zeigen wir dir alles, was du zum Sublimationsdruck wissen musst – von der Technik über das passende Zubehör bis hin zu Tipps aus der Praxis.
Was ist Sublimationsdruck?
Beim Sublimationsdruck handelt es sich um ein digitales Druckverfahren, bei dem spezielle Tinte unter Hitze und Druck in die Oberfläche eines Trägermaterials eingedampft wird. Die Farbstoffe werden dabei gasförmig, ohne vorher flüssig zu werden – dieser physikalische Vorgang nennt sich „Sublimation“. Die Farbe verbindet sich dauerhaft mit der Oberfläche des Materials – meist Polyester oder beschichtete Gegenstände.
Dein Vorteil: Das Motiv liegt nicht auf dem Produkt auf (wie bei Aufklebern oder Siebdruck), sondern wird Teil der Oberfläche. So entsteht ein langlebiger, detailreicher und farbintensiver Druck.
Welche Materialien eignen sich für den Sublimationsdruck?
Nicht alle Materialien funktionieren mit Sublimationsdruck – aber viele. Grundsätzlich gilt: Sublimationstinte haftet nur auf Polyester oder speziell beschichteten Oberflächen. Hier ein Überblick:
- Polyesterstoffe (z. B. Shirts und Taschen)
- Beschichtete Keramik (z. B. Sublimationstassen)
- Metalle mit Polyesterbeschichtung (z. B. Sublimations-Thermobecher)
Je höher der Polyesteranteil, desto brillanter das Druckergebnis. Für Textilien sind mindestens 60 % Polyester empfohlen – 100 % ist ideal.
Welche Vorteile bietet dir Sublimationsdruck?
- Brillante Farben: Durch die gasförmige Verbindung wird das Druckbild besonders farbintensiv.
- Hohe Haltbarkeit: Das Motiv ist abriebfest, UV-beständig und waschmaschinengeeignet.
- Keine fühlbare Oberfläche: Der Druck fühlt sich nicht an – ideal für Textilien.
- Große Designfreiheit: Du kannst vollfarbig und detailreich gestalten – ohne Begrenzung auf bestimmte Farben oder Formen.
- Ideal für Kleinauflagen und Einzelstücke: Anders als beim Siebdruck brauchst du keine teuren Vorlagen oder Mindestmengen.
Was brauchst du für den Sublimationsdruck?
1. Sublimationsdrucker
Ein Drucker mit Sublimationstinte ist das Herzstück. Diese speziellen Tinten auf Farbstoffbasis sind hitzeempfindlich und verändern ihren Aggregatzustand bei ca. 180–200 °C.
2. Sublimationspapier
Das Transferpapier sorgt dafür, dass die Tinte richtig auf das Material übertragen wird. Es nimmt die Tinte auf und gibt sie unter Hitze optimal an das Produkt ab. Bei foil direct findest du Subli-Print®-Papier in A4.
3. Transferpresse
Eine Transferpresse (auch Hitzepresse genannt) ist notwendig, um Druck und Temperatur exakt zu kontrollieren. Es gibt:
- Flachpressen (für Textilien, Schilder, Mousepads)
- Tassenpressen
- Kappenpressen
- 3D-Vakuumpressen (für Handyhüllen, Fliesen usw.)
4. Druckfähige Produkte
Du brauchst geeignete Rohlinge – also Produkte mit Polyesteranteil oder spezieller Sublimationsbeschichtung. foil direct bietet dir eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Sublimationstassen, Thermobechern, Spardosen, Glastassen und mehr.
So funktioniert Sublimationsdruck – Schritt für Schritt
- Design erstellen: Erstelle dein Motiv in der passenden Größe und spiegel es horizontal – das ist wichtig für die spätere Übertragung.
- Drucken: Drucke dein Design mit Sublimationstinte auf das Subli-Print®-Papier.
- Positionieren: Platziere das bedruckte Papier auf dem Produkt. Fixiere es ggf. mit hitzebeständigem Klebeband (Thermotape).
- Pressen: Lege das Ganze in deine Transferpresse und stelle Zeit, Temperatur und Druck ein.
- Entfernen und Abkühlen: Nimm das Papier vorsichtig ab. Das Design ist nun dauerhaft übertragen. Lass das Produkt kurz abkühlen – fertig!
Welche Produkte kannst du mit Sublimationsdruck gestalten?
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos:
Textilien und Geschenkartikel
- T-Shirts
- Sportbekleidung
- Tassen
- Spardosen
- Thermobecher
- Glastassen
- Thermo-Trinkflaschen und vieles mehr
Tipps für perfekte Sublimationsdruck-Ergebnisse
- Verwende nur Materialien mit hoher Qualität und passender Beschichtung.
- Achte darauf, dass dein Design gespiegelt ist – sonst erscheint es später falsch herum.
- Teste vor der Massenproduktion – Temperatur, Zeit und Druck können je nach Produkt variieren.
- Lagere Sublimationspapier kühl, trocken und lichtgeschützt.
Häufige Fehler beim Sublimationsdruck – und wie du sie vermeidest
- Flecken oder Geisterbilder: Ursache: Das Papier hat sich verschoben. Lösung: Fixiere es mit hitzebeständigem Tape.
- Blasse Farben: Ursache: Zu kurze Presszeit oder falsche Temperatur. Lösung: Einstellungen prüfen.
- Papier klebt am Produkt: Ursache: Zu viel Druck oder feuchtes Papier. Lösung: Trockene Lagerung und mittlerer Druck.
Warum foil direct deine Anlaufstelle für Sublimationsdruck ist
foil direct bietet dir ein großes Sortiment an hochwertigen Produkten:
- Sublimationsrohlingen von Subli-Print® (Tassen, Thermobecher, Glastassen, Spardosen)
- Sublimationspapier (Subli-Print® Sublimationspapier in Top-Qualität und Spezialbeschichtung)
- Subli-Print® Sublimationsrohlinge, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, sind vom TÜV Rheinland auf Schadstoffen nach § 31 LFGB geprüft!
Außerdem erhältst du bei uns:
- Kompetente Beratung
- Schnellen Versand
- Faire Preise
Fazit: Sublimationsdruck – kreativ, dauerhaft und einfach
Ob du Tassen gestalten willst, Textilien veredeln oder Geschenke personalisieren – der Sublimationsdruck ist dafür ideal. Mit ein bisschen Übung und dem richtigen Equipment erzielst du professionelle Ergebnisse.